Mondstrahlen des Mahamudra (Kurs 11, Abschrift)

Text

Abschrift der Unterweisungen von Lama Tilmann Lhündrup Ekayāna-Institut, Titisee 10. – 15. April 2023

 

Unterweisungen des ersten Tages

1.1 Kurzer einführender Überblick über Mahāmudrā

………………………………………………………………….5

………………………………………………………………………….5

1.2 Geleitete Meditation: Vertraut werden damit, wie es ist zu sein

1.3 Kurzer Überblick zu Tantra- und Essenz-Mahāmudrā

…………………………………………………….12

………………………………………………………………….12

1.4 Wie durch kontinuierliche Meditation Verwirklichung entsteht

……………………………………………………..14

Unterweisungen des zweiten Tages

………………………………………………………………17

2.1 Wie entsteht Verwirklichung beim Stufen überspringenden Typus und beim stufenweisen Typus?

…….17

2.2 Geleitete Meditation – eine kleine Übung wenn der Geist aufgewühlt ist.

………………………………………24

2.3 Erklärungen zum Unterschied zwischen einer begrifflichen Atem-Meditation und einer erlebten Atem-

Meditation

……………………………………………………………………………………………………………………………………25

2.4 Unterschied zwischen Verständnis, Erfahrung und Verwirklichung – Teil 1

……………………………………27

2.5 Fragen und Antworten

……………………………………………………………………………………………………………..31

2.6 Unterschied zwischen Verständnis, Erfahrung und Verwirklichung – Teil 2

……………………………………34

2.7 Geleitete Meditation

………………………………………………………………………………………………………………..41

2.8 B) Wie die Verwirklichung der Vier Yogas in Erscheinung tritt

……………………………………………………..41

2.9 B) 2) Die allgemeine Darstellung der Bedeutung der Vier Yogas

…………………………………………………..43

2.10 Fragen und Antworten

……………………………………………………………………………………………………………47

Unterweisungen des dritten Tages

……………………………………………………………….49

3.1 Freie Unterweisung zu kurzer Praxis im Tagesablauf und zur ausgedehnten Praxis

………………………..49

3.2 Der zweite Yoga der Ungekünsteltheit

……………………………………………………………………………………….57

3.3 Der Dritte Yoga des Eingeschmacks

…………………………………………………………………………………………..64

3.4 Der Vierte Yoga der Nicht-Meditation

………………………………………………………………………………………..67

3.5 Weitere Zitate über die Vier Yogas

…………………………………………………………………………………………….73

Unterweisungen des vierten Tages

……………………………………………………………….77

4.1 Vorbemerkungen zum direkten und stufenweisen Weg im Mahāmudrā

………………………………………….77

4.2 Weitere Zitate zu den Vier Yogas

………………………………………………………………………………………………80

4.3 Geleitete Meditation nach Art eines kleinen Kindes

…………………………………………………………………….84

4.4 Zusammenfassung und weitere Zitate zu den Vier Yogas

……………………………………………………………..85

4.5 Geleitete Meditation

………………………………………………………………………………………………………………..89

4.6 Abschluss 1. Unterkapitel: wie Sūtras und Tantras die Bedeutung der Vier Yogas lehren

………………….90

4.7 B) 2) Die allgemeine Darstellung der Bedeutung der Vier Yogas

…………………………………………………..91

4.8 Weitere Zitate zu den Vier Yogas – Einsgerichtetheit

…………………………………………………………………..95

4.9 Fragen und Antworten

……………………………………………………………………………………………………………..98

4.10 Ungekünsteltheit

………………………………………………………………………………………………………………….102

Unterweisungen des fünften Tages

…………………………………………………………….105

5.1 Vorbemerkungen

……………………………………………………………………………………………………………………105

5.2 Ein-Geschmack

……………………………………………………………………………………………………………………..105

5.3 Nicht-Meditation

……………………………………………………………………………………………………………………109

Mondstrahlen des Mahāmudrā, Kurs 11, April 2023

35.4 Fragen und Antworten

…………………………………………………………………………………………………………….110

5.5 Erklärung zur Zuflucht

……………………………………………………………………………………………………………113

5.6 Geleitete Meditation

……………………………………………………………………………………………………………….113

5.7 2) b) Das Erläutern der besonderen Eigenschaften der Vier Yogas

……………………………………………….114

5.8 2) b) 2. Das Feld meditativer Erfahrungen

……………………………………………………………………………….119

5.9 Fragen und Antworten zum Feld meditativer Erfahrungen

………………………………………………………….123

5.10 3. Wie das nachmeditative Bewusstsein in den Vier Yogas auftritt

……………………………………………..125

5.11 Geleitete Meditation

……………………………………………………………………………………………………………..129

Unterweisungen des sechsten Tages

…………………………………………………………..129

6.1 Bemerkungen zur Herangehensweise an die Mondstrahlen Kurse

……………………………………………….129

6.2 4. Die Makel oder Schleier, die zu reinigen sind

………………………………………………………………………..132

6.3 Geleitete Meditation – Mahāmudrā Shine

…………………………………………………………………………………134

6.4 5. Wie nachmeditatives Erlangen gereinigt wird.

………………………………………………………………………135

6.5 6. Die speziellen Merkmale von Meditation und Nach-Meditation

………………………………………………137

6.6 7. Unterteilung der Vier Yogas von Mahāmudrā in Phasen – Zeiträume

……………………………………….142

6.7 Weitere Besonderheiten der Vier Yogas Teil 1

……………………………………………………………………………147

Unterweisungen des siebten Tages

……………………………………………………………..149

7.1 Die acht Arten von Bewusstsein und weitere Besonderheiten der Vier Yogas

………………………………..149

7.2 Abschließende Worte

……………………………………………………………………………………………………………..158

7.3 Geleitete abschließende Meditation ………………………………………………………………………………………….158

 

Hier geht es zur Medien Übersicht der Mahamudra Kurse.

Show Audioplayer
Switch pricing
Teacher:

Lama Lhundrup

Co-Teacher:

Lama Heiko

Language:

Deutsch

Year:

2023

Type:

Text

Location:

Grüner Baum

Source text:

Mondstrahlen des Mahamudra (Phyag rgya zla ba'i 'od zer) - Übersetzung: Callahan, Elisabeth M. (Snow Lion, 2019)

Author source text:

{mb_mediathek_mediathek-author_(of_source_text)-text}

Size Audio:

1,3 MB

Original or translation:

Original language

Ekayana is a purely non-profit project and finances itself - in the spirit of the ancient Buddhist tradition - purely through donations and volunteer work.
Login (#24)

Erklärung zum Ekayana Logo

Ekayana Institut Logo mit Tagline

Das ausführliche Ekayana-Logo besteht aus

  • der Bildmarke (Kreis) ,
  • der Wortmarke (Name) sowie
  • dem erläuternden Schriftzug (Tag Line).

Bildmarke

Der Kreis symbolisiert Untrennbarkeit, Einheit und Zeigt Ekayana KreisLichthaftigkeit. In seiner Mitte ist eine gedachte Mondscheibe, die für erwachte Aktivität und den Geist des Erwachens steht. Die leuchtenden Übergänge und das leere Innere weisen hin auf die ungreifbare Natur aller Erfahrungen, ihren dynamischen Aspekt, die Freude des Erwachens und die leuchtende Weite des alles erhellenden Geistes.

Die 3 Farben verweisen auf die 3 Silben Oṁ Āḥ Hūṁ der tibetisch-buddhistischen Tradition, die für Körper, Rede und Geist des Erwachens stehen und, die jeweils weiß, rot und blau dargestellt werden. Auf einer tieferen Ebene symbolisiert der Kreis die Einheit der drei Dimensionen des Erwachens – mitfühlende Manifestation, freudige Dynamik und ungreifbare Offenheit.

Wortmarke

Der (grau-) weiße Name von Ekayana steht in diagonaler Wechselwirkung mit dem entsprechenden weißen Teil des Kreises, als würde die entsprechende Silbe Oṁ der erwachten Aktivität ins Ekayana ausstrahlen.

Erläuternder Schriftzug (Tag Line)

Ekayana bedeutet Ein Weg oder „Ein Fahrzeug“. Gemeint ist der eine (Eka) Weg (yāna), bei allem liebevoll gewahr zu sein. Dies ist die eine Essenz buddhistischer Praxis: gewahr zu sein und sich immer wieder auf das Wesentliche zu besinnen (sati, smti), d.h. auf Liebe, Mitgefühl und Weisheit.

All beings of the six realms have cared for you as parents; People of Tingri, toward them cultivate your love and compassion.
-
Padampa Sangye

Enjoy practicing with the media

It fills us with joy that you are using the downloaded media for your practice.

Your continued support of our media library is instrumental in maintaining this source of inspiration.

Our sincere thanks to you, from the bottom of our hearts the Ekayana team