
Ekayana Förderkreis
Vorgeschichte: Die ersten vier informellen Treffen des Förderkreises fanden im Juni und August 2023 in Freiburg, Berlin und Titisee statt. Ein Email-Verteiler ist eingerichtet und demnächst werden wir das erste gemeinsame Treffen aller Interessierten per Video-Stream ankündigen, um den Faden weiterzuspinnen. Hier der Stand unserer Überlegungen:
- Dharma-Fortbildung in jeder Form zu fördern,
- für kompetente Dharma-Lehrende und -AssistentInnen zu sorgen und
- mit allen zu kooperieren, die verlässlich in dieselbe Richtung arbeiten

Die Früchte könnten so ausschauen: Assistenten werden für spezifische Themengebiete vorbereitet und die stattfindenden Lernprozesse werden nachvollziehbar dokumentiert. Eine gemeinsame Plattform ermöglicht den Zugriff auf all das wertvolle Lernmaterial und vernetzt gleichgesinnte Dharmapraktizierende. So können sich fortlaufend neue, unterschiedliche Sangha-Kreise und Peer-Gruppen bilden, die sich finden durch ein spezifisches Interesse an bestimmten Themen oder durch persönliche Bekanntschaft, altersgemäße Interessen und regionale Nähe. Die Mitarbeitenden im Förderkreis setzen sich für die Ekayana-Vision eines profunden, traditionsoffenen Dharma ein. Sie gestalten – mit dem nötigen pädagogischen Knowhow – inspirierende Ausbildungsstränge und kümmern sich um die Betreuung von interessierten Gruppen durch AssistentInnen.
Der Grundrahmen für die Aktivitäten des Förderkreises besteht aus dem 10-Jahres Dharma-Zyklus und der Möglichkeit, den Grünen Baum als gemeinsamen Ort für vertiefende Praxis zu nutzen. Stets geht es nicht nur um das Vermitteln und Lernen der traditionellen Dharma-Inhalte, sondern auch um:
- den Transfer ins Klein-Klein des Alltags, der uns selbst transformiert
- Beispiele, wie das Arbeiten mit den Emotionen genau geht
- das kontinuierliche Verbinden von Theorie und Praxis
- das Klären von Schlüsselbegriffen
- das Entdecken von Dharma-Unterweisungen als heilsame Medizin
- vernetzendes Unterrichten: wie alle Aspekte des Dharma zusammenwirken
- das Bauen von Brücken des Verständnisses zu anderen Ansätzen
- das Fördern einer ernsthaften wie auch auch spielerischen Dharma-Praxis
- das Herausarbeiten der essentiellen Punkte einer jeden Unterweisung
- das Verdeutlichen der Verankerung im bewährten, traditionellen Dharma
Dabei beschäftigen uns folgende Hintergrundfragen:
- Wofür dient die buddhistische Lehre uns im Westen?
- Wie können wir dieses Geschenk weitergeben?
Weitere Ideen, die nicht in dieser Zusammenfassung aufgeführt wurden, findest Du fortlaufend hier:
Dokumente zum Förderkreis | Download | Aktualität |
---|---|---|
Förderkreis Brief November 2024 | 2024_10_20 Förderkreistreffen Protokoll | 05.11.2024 |
Förderkreis Brief August 2024 mit Ergebnissen | Brief an den Förderkreis 2024_08_26 mit Ergebniszusammenfassung | 26.08.2024 |
Diskussionsgrundlage - Neue Satzung Entwurf Juli 2024 | Diskussionsgrundlage – Neue Satzung Ekayana Stiftung_Entwurf Juli 2024 | 30.07.2024 |
Ethische Selbstverpflichtung | Ekayana_Ethische Selbstverpflichtung_2024_08 | 15.08.2024 |
Förderkreis Brief Mai 2024 | Brief an den Förderkreis 2024_05_23 | 31.05.2024 |
Weitere konkrete Ideen zum Ekayana-Förderkreis | Ekayana Förderkreis_Weitere konkrete Ideen 2023_08 | August 2023 |