Wie gestalte ich ein Meditations-Retreat? ━ Meditation für Anfänger und Fortgeschrittene

  • Einführung in ein Meditations-Retreat
  • Geleitete Meditationen
  • 7 Tage Online Begleitung mit Videos
  • Zurückziehung bei Dir Zuhause
  • Selbstreflexion

Der Online Kurs bietet Schritt-für-Schritt Anleitungen, um Meditationstechniken tiefgehend zu verstehen und anzuwenden.

In diesem Online Kurs für ein z.B. einwöchiges Meditations-Retreat erklärt Lama Lhündrup wie ihr Zuhause selbständig ein Retreat durchführen könnt. Es gibt jeden Tag ein anderes Thema (2 Videos pro Tag) und so kann euch diese Video Serie in Eurem Retreat begleiten.

Jetzt teilnehmen
Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.

Was kannst Du in diesem Online Kurs für ein Meditations-Retreat lernen?
Übersicht:

Gestalte dein eigenes Meditations-Retreat zu Hause und gehe den Weg zu innerem Frieden und Gelassenheit. In der heutigen, schnelllebigen Welt ist es wichtiger denn je, sich bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen. Ein Retreat zu Hause bietet dir die einzigartige Möglichkeit, tief in deine Meditationspraxis einzutauchen, unabhängig davon, ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist.

Beginne mit der Vorbereitung deines Zuhauses

Schaffe einen ruhigen, ungestörten Ort, der frei von Ablenkungen ist. Einladend und persönlich gestaltet, wird dieser Raum dein ‘heiliger’ Rückzugsort für die Zeit des Retreats sein.

Setze deine Intention

Am ersten Abend nimmst du dir Zeit, um deine Motivation für das Retreat zu klären. Was möchtest du erreichen? Dieser Moment des inneren Besinnung hilft dir, dich auf die kommenden Tage einzustimmen.

Wichtige Kontemplationen

Starte jeden Tag mit Kontemplationen, die dir helfen, Klarheit über deine Ziele und Wünsche zu gewinnen. Diese tiefgehenden Reflexionen schärfen deine Achtsamkeit und bereiten dich auf den Tag vor.

Ein Altar als Symbol

Ein kleiner Altar mit persönlich bedeutungsvollen Gegenständen kann ein kraftvolles Symbol deiner Praxis sein. Er dient als visuelle Erinnerung an deine Intention und fördert die Geistesruhe.

Körperempfindungen und Atemmeditation

Lerne, durch Achtsamkeit auf Körperempfindungen und auf den Fluss deines Atems, im Hier und Jetzt präsent zu sein. Diese grundlegenden Techniken sind der Schlüssel zu Ruhe und Klarheit.

Klangempfindungen und Metta-Meditation

Erweitere deine Praxis durch das Einbeziehen von Klangempfindungen. Entdecke zudem die Metta-Meditation, die liebevolle Güte für dich selbst und andere kultiviert und das Herz öffnet.

Finde das rechte Maß an Anstrengung

Lerne, das richtige Maß an Anstrengung in deiner Praxis zu finden, um in einen Zustand tiefer Sammlung und Konzentration einzutreten. So viel wie nötig, aber nicht mehr.

Umgang mit Gedanken und Emotionen

Entwickle einen achtsamen Umgang mit Gedanken und Emotionen. Dies stärkt deine innere Kraft und ermöglicht es dir, wohlwollend mit deinen emotionalen Mustern zu arbeiten.

Hindernisse bewältigen

Übe dich in geschicktem Vorgehen, Hindernisse in der Meditation zu bewältigen. Diese Kenntnisse helfen dir, deine Praxis weiterzuentwickeln und tiefer in die Meditation einzutauchen.

Integration in den Alltag

Gegen Ende des Retreats reflektierst du deine Erfahrungen und stellst dir vor, wie du das Gelernte nachhaltig in deinen Alltag integrieren wirst. Dieser Schritt ist entscheidend für eine dauerhafte Veränderung und Weiterentwicklung.

Zusammenfassung

Indem du dir die Zeit nimmst, dein eigenes Meditations-Retreat sorgfältig und bewusst zu gestalten, öffnest du dich für tiefgreifende Einsichten und den Weg zu dauerhaftem inneren Frieden. Nutze diese einmalige Chance als kostbare Gelegenheit, um in eine Praxis einzutauchen, die dein Leben bereichern und transformieren kann.

Über den Lehrer Lama Tilmann Lhündrup

Lama Lhuendrup mit MalaLama Lhündrup (Tilmann Borghardt), geboren 1959, studierte Medizin und Homöopathie und absolvierte zwei 3-Jahres-Retreats unter Lama Gendün Rinpoche. Er betreut seit 1994 mehrjährige Retreats und leitet Seminare in verschiedenen Ländern. Seit 2016 baut er das Retreathaus Grüner Baum im Schwarzwald auf.

Häufig gestellte Fragen zum Online Kurs Meditation für Anfänger und Fortgeschrittene

Das Online Kurs Format bietet eine hervorragende Möglichkeit, dass Retreat überall stattfinden zu lassen. Wir empfehlen sich einen geeigneten und ungestörten Meditationsplatz einzurichten. Auch könnt Ihr das Retreat zusammen mit anderen durchführen. Das ist sehr hilfreich für die Motivation.

Das Online Retreat wird kostenfrei zur Verfügung gestellt. Damit wir weiterhin unsere Medien und Kurse kostenfrei anbieten können, sind wir aber auf Spenden angewiesen. Vielen lieben Dank für Deine Unterstützung.

Der Online-Kurs für Meditationsanfänger bietet folgende Inhalte:

  1. Vorbereitung des Zuhauses: Anleitung zur Schaffung eines ruhigen, ungestörten Meditationsraums.
  2. Setzen der Intention: Klärung der persönlichen Motivation und Ziele für das Meditations-Retreat.
  3. Tägliche Kontemplationen: Förderung der Klarheit über persönliche Ziele und Wünsche durch tägliche Reflexion.
  4. Einrichtung eines Altars: Nutzung eines Altars als visuelles Symbol und Unterstützung der Praxis.
  5. Atem- und Körpermeditation: Techniken zur Achtsamkeit auf Körperempfindungen und Atem.
  6. Klang- und Metta-Meditation: Erweiterung der Praxis durch Klangempfindungen und Förderung liebevoller Güte.
  7. Maß an Anstrengung: Finden des richtigen Anstrengungsniveaus zur Förderung von Sammlung und Konzentration.
  8. Umgang mit Gedanken und Emotionen: Entwicklung eines achtsamen Umgangs mit emotionalen Mustern.
  9. Bewältigung von Hindernissen: Strategien zur Überwindung von Herausforderungen in der Meditation.
  10. Integration in den Alltag: Reflexion über die Erfahrungen und nachhaltige Integration der Meditation in den Alltag.

Der Kurs zielt darauf ab, Teilnehmern tiefe Einsichten zu ermöglichen und sie auf dem Weg zu innerem Frieden und Gelassenheit zu unterstützen.

Lama Tilmann Lhündrup. Der erfahrene Meditationslehrer begann 1978 mit buddhistischer Meditation im Zen-Stil und vertiefte seine Praxis ab 1981 mit Gendün Rinpoche, was zu seiner langjährigen Verpflichtung in der tibetischen Kagyü-Tradition führte. Nach einer intensiven Retreat-Zeit von mehreren Jahren übernahm er ab 1994 Verantwortung für mehrjährige Retreats im Karma Kagyü Kloster Dhagpo Kundreul Ling in Frankreich. Seit 2016 leitet er das Ekayana-Institut im Hochschwarzwald, wo individuelle Retreats angeboten werden. Neben der Unterrichtstätigkeit übersetzt er buddhistische Texte und schreibt über die Integration buddhistischer Praktiken in die westliche Kultur. Seine zahlreichen Bücher gibt es auf norbu-verlag.de. Seine Lehrtätigkeit umfasst auch internationale Kurse in Brasilien, Israel und Griechenland.
Zur ausführlichen Biografie.

Das Meditations-Retreat ist auf 7 Tage ausgelegt mit jeweils 2 begleiteten Online Videos pro Tag.

Jetzt teilnehmen
Login (#24)

Erklärung zum Ekayana Logo

Ekayana Institut Logo mit Tagline

Das ausführliche Ekayana-Logo besteht aus

  • der Bildmarke (Kreis) ,
  • der Wortmarke (Name) sowie
  • dem erläuternden Schriftzug (Tag Line).

Bildmarke

Der Kreis symbolisiert Untrennbarkeit, Einheit und Zeigt Ekayana KreisLichthaftigkeit. In seiner Mitte ist eine gedachte Mondscheibe, die für erwachte Aktivität und den Geist des Erwachens steht. Die leuchtenden Übergänge und das leere Innere weisen hin auf die ungreifbare Natur aller Erfahrungen, ihren dynamischen Aspekt, die Freude des Erwachens und die leuchtende Weite des alles erhellenden Geistes.

Die 3 Farben verweisen auf die 3 Silben Oṁ Āḥ Hūṁ der tibetisch-buddhistischen Tradition, die für Körper, Rede und Geist des Erwachens stehen und, die jeweils weiß, rot und blau dargestellt werden. Auf einer tieferen Ebene symbolisiert der Kreis die Einheit der drei Dimensionen des Erwachens – mitfühlende Manifestation, freudige Dynamik und ungreifbare Offenheit.

Wortmarke

Der (grau-) weiße Name von Ekayana steht in diagonaler Wechselwirkung mit dem entsprechenden weißen Teil des Kreises, als würde die entsprechende Silbe Oṁ der erwachten Aktivität ins Ekayana ausstrahlen.

Erläuternder Schriftzug (Tag Line)

Ekayana bedeutet Ein Weg oder „Ein Fahrzeug“. Gemeint ist der eine (Eka) Weg (yāna), bei allem liebevoll gewahr zu sein. Dies ist die eine Essenz buddhistischer Praxis: gewahr zu sein und sich immer wieder auf das Wesentliche zu besinnen (sati, smti), d.h. auf Liebe, Mitgefühl und Weisheit.

Code Snippet ma-gdpr-youtube 1.5.0